Aquavent

Das in zwei Konfigurationen erhältliche Zentrallüftungssystem AquaVent überzeugt in der kalten Jahreszeit durch hohen Wärmerückgewinnungsgrad von über 80 %. Auch die sehr niedrige Leistungsaufnahme der Zu- und Abluftgeräte und die Umschaltmöglichkeit auf Bedarfslüftung im Sommer sparen viel Energie. Das sorgt für Klimaschutz und Wohnkomfort. Die Abluftwärmepumpe WPL-3000 (für kleine und mittelgrosse Wohnungen) bzw. Abluftwärmepumpe WPL-3001 (für grosse Wohnungen und Häuser) sorgen durch smarte, zentrale Lüftungssteuerung vollautomatisch für Wohlfühlklima. Allergieschutz erfolgt durch Filter gegen Staub und Pollen im Lufteinlass. Verbrauchte Luft, Bakterien und Viren, aber auch feuchte Saunaluft oder Zigarettenqualm werden mit dezentralen LIMODOR-Abluftgeräten rasch abgesaugt. Die Wärmerückgewinnung erfolgt über einen effizienten Wärmetauscher. Optional integrierbare Schalldämpfer sorgen für flüsterleisen Luftaustausch.

Wärmepumpe Serie WPL

Vorteile

Pfeil linksPfeil rechts

Aufgaben der Wohnraumlüftung

Die Hauptaufgabe einer Wohnraumlüftung besteht darin, die mit Schadstoffen belastete Luft abzuführen und gleichzeitig bauphysikalische Schäden wie Schimmelpilzbildung an Wänden zu vermeiden. Durch eine angepasste Raumlüftung wird die Wohnqualität verbessert. Gleichzeitig wird der Lüftungswärmeverlust auf das nötige Mass reduziert, um eine Einsparung von eingesetzter Energie zu erreichen.

(Kontrollierte) Wohnraumlüftung ist ein Beitrag zur Minimierung der CO²-Belastung der Umwelt durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen (z. B. Heizöl) und dient der Einsparung von Heizenergie.

Luftbelastungen in Wohnräumen setzen sich sehr unterschiedlich zusammen:
  • menschliche Stoffwechselprodukte
  • Wasserdampf
  • Gase (z. B. CO²)
  • Haushaltschemikalien
  • mikrobiologische Belastungen
  • Staub
  • Tabakrauch
Funktionsweise AquaVent

Installationsbeispiel in einem Einfamilienhaus mit Wärmerückgewinnung

Dichte Bauweise und Lärmschutz – kontrollierte Wohnraumlüftung

Unter kontrollierter Wohnraumlüftung versteht man die in Menge und Platzierung kontrollierte Zu- und Abführung von Zu- und Abluft in Wohnräumen. Dies ist notwendig, da einerseits durch die moderne Bauweise die Gebäudehüllen immer dichter werden und deshalb keine natürliche Be- und Entlüftung der Wohnräume stattfinden kann. Andererseits steigt die Lärmbelästigung durch das immer grösser werdende Verkehrsaufkommen. An exponierten Lagen ist es daher nicht mehr möglich, zu jeder Tages- und Nachtzeit die Fenster zu öffnen, um die Wohnräume zu lüften.

Ohne Lüftungswärmeverlust

Untersuchungen haben ergeben, dass bei einer personenabhängigen Fensterlüftung (Stosslüftung) oder zeitweisen Lüftung über gekippte Fenster zu viel Heizenergie entweicht und das Gebäude stark auskühlt. Bedingt durch die Gebäudedichte (Fassaden und Fenster) ist eine mechanische Be- und Entlüftung der Wohnung notwendig.

Zur Minimierung des Lüftungswärmeverlustes muss die konventionelle Fensterlüftung durch eine mechanische (kontrollierte) Wohnungslüftung ersetzt werden.

Durch die individuellen Lösungsmöglichkeiten für eine mechanische Lüftung und eine sinnvolle Wärmerückgewinnung lässt sich der Energieverbrauch erheblich senken. Vorteilhaft wirken sich insbesondere der niedrige Energieverbrauch unserer Lüftungsgeräte und die geringen Anlagen- und Wartungskosten aus.

Möglichkeiten und Grenzen

Bei der Planung von Lüftungsanlagen ist es wichtig, dass Bauträger und Nutzer realistisch über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik informiert werden. So können später die Vorzüge geschätzt und unrealistische Erwartungen vermieden werden.

Was die Lüftungsanlage nicht kann

Eine Lüftungsanlage kann weder die Funktionen einer Klimaanlage noch die einer Luftheizung übernehmen. Sie ersetzt den baulichen sommerlichen Wärmeschutz nicht. Sie kann Wohngifte in der Raumluft nicht verschwinden lassen, sondern diese nur verdünnen. Sie kann mit den üblicherweise verwendeten Filtern keine Aussengerüche (Cheminéerauch, Landwirtschaft etc.) beseitigen.

Normen und Richtlinien

Die allgemein gültigen Anforderungen und Richtlinien werden von Organisationen wie SIA, VKF, SWKI etc. herausgegeben. Informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen.

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung spart Heizenergie und sorgt für ein angenehmes Wohlfühlklima in ihren vier Wänden.

AquaVent Darstellung Luftstrom

Einsatzbereich und Vorteile

Vorteile von AquaVent
  • modular aufgebautes Lüftungssystem
  • mit Wärmerückgewinnung
  • definierbarer Luftaustausch innerhalb Wohnung oder Haus

 

Einsatzbereiche
  • ideal für Neubauten und modernisierte Gebäude
  • Objekte mit einem mittleren bis höheren Energiebedarf
  • Ein- und Mehrfamilienhäuser
  • geeignet für alle gängigen Energie-Standards (Minergie®)
Vorteile für Ihr Objekt
  • kompaktes und multifunktionales Lüftungssystem
  • gleichmässige Erneuerung der Luft (an hygienischen Bedarf angepasst)
  • Feuchte und übliche Baustoffemissionen werden kontinuierlich abgeführt
  • energiesparende Gewinnung von Warmwasser
  • Investition mit Zukunft
  • Lüftung mit bis zu 90 % Wärmerückgewinnung
  • kombinierbar mit den Produkten AriaVent und LIMODOR
  • hochwertige Wärmedämmung
  • stabile, schalloptimierte Gehäusekonstruktion
  • einfache Planung und Installation
  • intuitive Benutzerführung mit Textanzeige

Aquavent – Funktionsprinzip

Modulares System für jedes Bedürfnis

Beim Neubau von Ein- oder Mehrfamilienhäusern sowie auch bei der Sanierung bestehender Bauten können die einzelnen Module je nach Bedürfnis geplant und eingesetzt werden. Die Einstellung des erforderlichen Luftwechsels wird durch die Anzahl und die Steuerung der Lüftungsgeräte sowie die erforderliche Anzahl der Aussenluftdurchlässe vorgenommen. So wird eine ausreichende Durchlüftung der gesamten Wohnung oder des Hauses mit oder ohne Wärmerückgewinnung erreicht. Bis auf den periodischen Filterwechsel ist das System absolut wartungsfrei.

Modul 1 → Abluft (Lüftungsgerät)
Modul 2 → Aussenluft (Aussenluftdurchlass)
Modul 3 → Warmwasseraufbereitung (Wärmepumpe und -boiler)

1

Abluft (Lüftungsgerät)

Durch den Einsatz von Ventilatoren wird Luft aus Räumen mit einer hohen Luftbelastung wie z. B. Bad und WC abgesaugt. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

dezentral → LIMODOR-Abluftventilator

Lüftungsgerät LIMODOR M

Lüftungsgerät LIMODOR-Serie M

zentral → Ventilatorbox

Ventilatorbox ISOR

Ventilatorbox ISOR

Funktionsweise AquaVent Einfamilienhaus

Wärmerückgewinnung im Einfamilienhaus

2

Aussenluft (Aussenluftdurchlass)

Aussenluftdurchlässe in Wohn- und Schlafräumen sorgen für ein ausgeglichenes Wohnklima. Durch dieses dezentrale Zuluftsystem strömt auch bei geschlossenen Fenstern und Türen kontinuierlich Frischluft nach.

AriaVent Blende

Aussenluftdurchlass Fenster ALD-F

Funktionsweise AquaVent Mehrfamilienhaus

Wärmerückgewinnung im Mehrfamilienhaus

3

Warmwasseraufbereitung (Wärmepumpe)

Die gesammelte Abluft wird einer Wärmepumpe mit integriertem Boiler oder einer Wärmepumpe zur Unterstützung der zentralen Warmwasserversorgung zugeführt. Die so zurückgewonnene Energie kann das ganze Jahr genutzt werden.

Wärmepumpe Serie WPL

Wärmepumpe Serie WPL

Produktvergleich

Abluftwärmepumpe WPL-3000

  • Anwendungsbereich: Wohnung
  • Volumenstrom: 180 – 300 m³/h
  • Wärmerückgewinnungsgrad: >80 %
  • Spannung: 230 V
  • Stromverbrauch: 6 – 65 Watt
  • Eigengeräusche: Abluft 32 dB(A), Zuluft 35 dB(A)
  • Filterklasse: Zuluft F5, Abluft G4
Wärmepumpe Serie WPL

Abluftwärmepumpe WPL-3001

  • Anwendungsbereich: Wohnung, Einfamilienhaus
  • Volumenstrom: 300 – 780 m³/h
  • Wärmerückgewinnungsgrad:
    88 – 91 %
  • Spannung: 230 V
  • Stromverbrauch: 30 – 115 Watt
  • Eigengeräusche: Abluft 32 dB(A)
  • Filterklasse: Zuluft F7, Abluft G4
Wärmepumpe Serie WPL

Abluftwärmepumpe WPL-3002

  • Anwendungsbereich: Wohnung, Einfamilienhaus
  • Volumenstrom: 780 – 1200 m³/h
  • Wärmerückgewinnungsgrad:
    88 – 91 %
  • Spannung: 230 V
  • Stromverbrauch: 30 – 115 Watt
  • Eigengeräusche: Abluft 32 dB(A)
  • Filterklasse: Zuluft F7, Abluft G4
Wärmepumpe Serie WPL

Montage & Wartung

FAQ zum Thema Zentrallüftungssystem

Sind Brand- und Rauchausbreitung über Zentrallüftungen möglich?
Wie wird ein Zentrallüftungssystem gesteuert?
Wie flexibel sind Zentrallüftungssysteme?