ALD-R
Speziell für Renovationen geeignet
Der Trivent-Aussenluftdurchlass AriaVent ALD-R ist besonders geeignet für Renovationen. Er besteht aus einem runden Mauerrohr, einem Verschlusselement mit Filter sowie einem Abdeckrahmen mit Wetterschutzgitter für eine schlagregensichere Aussenabdeckung.
Passendes Fliegengitter und Winddrucksicherung können einfach von innen eingesetzt werden. Der Volumenstrom ist mittels einer Regulierplatte stufenlos einstellbar. Die Stellung der Platte wird von aussen optisch angezeigt.
Bei der Ausführung ALD-RS beinhaltet das Mauerrohr eine zusätzliche melaminharzgetränkte Schalldämmung. Alle Elemente sind einfach und jederzeit von innen zugänglich. Das zeitlose Design garantiert eine optimale Lufteinströmung. Der Filter kann dank der werkzeuglos demontierbaren Blende leicht ausgewechselt werden.
Anwendung
Der Trivent-Aussenluftdurchlass AriaVent ALD-R ist so auszulegen, dass bei geschlossenen Fenstern und Türen Luft nicht aus Räumen mit einer hohen Luftbelastung (z. B. Küche, Bad, WC) in Räume mit einer geringeren Luftbelastung überströmen kann. Dies kann durch die Anordnung der Abluft-Ventilatoren oder Abluftventile in den Räumen mit hoher Luftbelastung und dem Einbau der Aussenluftdurchlässe AriaVent in den Schlaf- und Wohnräumen erreicht werden. Die Druckdifferenz in Wohnungen und Häusern darf 4 Pa nicht überschreiten.
Montage
Das Mauerrohr wird in der Rohbauphase bündig in die Fertigwand eingemauert. Nach Abschluss der Fassaden- und Innenputzarbeiten werden Fliegengitter und Winddrucksicherung sowie das Verschlusselement von innen montiert. Von aussen werden der Abdeckrahmen festgeschraubt und das Wetterschutzgitter aufgesteckt.
Ausführung
Der Aussenluftdurchlass AriaVent ALD-R wird in zwei Ausführungen ausgeliefert. Beide komplett mit Mauerrohr inkl. Putzdeckel, Fliegengitter, Winddrucksicherung, Verschlusselement mit synthetischem G3-Filter sowie Wetterschutzgitter mit Abdeckrahmen.
Aussenluftdurchlass ALD-R 100 mm
Aussenluftdurchlass ALD-RS 150 mm, mit Schallschutz
Wartung
Alle Einbauteile lassen sich ohne Werkzeug ausbauen und reinigen. Die Reinigungsintervalle richten sich nach dem Grad der Verschmutzung und sind landschaftlich unterschiedlich. Der Filter sollte 2- bis 3-mal jährlich abgesaugt und circa alle drei Jahre ersetzt werden.
Einzelkomponenten
1) Mauerrohr
2) Fliegengitter
3) Windrucksicherung (regelt den Aussenluftvolumenstrom auf max. 45 m3/h)
4) Abdeckrahmen
5) Wetterschutzgitter
6) Verschlussventil
7) Filter
8) Innengehäuse
