WPL 3001
Die Trivent-Abluft-Wärmepumpe WPL 3001 ist die ideale Lösung zur Warmwasseraufbereitung im Mehrfamilienhaus. Durch die Nutzung der Abluft aus Küche, Bad/WC und Reduit kann die Warmwasseraufbereitung unabhängig vom Heizsystem unterstützt werden. Die Trivent-Abluft-Wärmepumpe WPL 3001 kann an jeden handelsüblichen Boiler mit Register und Elektro-Zusatzheizung angeschlossen werden.
Die Trivent WPL 3001 besticht durch ihr zeitloses Design und findet dank ihrer kompakten Einheit in jedem Technikraum Platz. Durch die einfache Installation gibt es für Planer und Installateure keine grossen Aufwendungen. Das Bedienpanel ist überschaubar und leichtverständlich.
Funktionsweise
Im Verdampfer wird vom Kältemittel Abluftwärme entnommen indem es bei niedrigem Druck verdampft. Dieses Kältemittel wird von einem Verdichter angesaugt und auf ein hohes Druck- und Temperaturniveau gebracht. Im Verflüssiger wird die gewonnene Wärme abgegeben und das Kältemittel verflüssigt sich wieder. Im Drosselorgan entspannt sich der Kältemitteldruck. Der Kreislaufprozess beginnt erneut.
Die Abluft wird von allen Wohnungen mittels LIMODOR-Ventilatoren aus den Nebenräumen wie Bad/WC über eine gemeinsame Abluftleitung zur Abluft-Wärmepumpe geführt. Die Zuführung der benötigten Aussenluft erfolgt durch die von uns speziell entwickelten Aussenluftdurchlässe AriaVent, welche in den Zimmern und im Wohnraum installiert werden. Die Aussen- und Abluftmengen müssen gemäss den Richtlinien für die kontrollierte Wohnungsentlüftung konzipiert werden. Aus der Summe des Abluftvolumenstroms an der gemeinsamen Abluftleitung kann die entsprechende Abluft-Wärmepumpe bestimmt werden. Die ca. 20° C warme Abluft wird in der Abluft-Wärmepumpe auf ca. 8° C abgekühlt. Mit der gewonnenen Energie wird das Warmwasser von 55° C unterstützend aufbereitet. Mit geringen Stromkosten kann durch Energie aus der Abluft der grösste Teil des benötigten Warmwasserbedarfs gedeckt werden.
Anwendung
- zur unterstützenden Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhaus in Verbindung mit unseren Abluftsystemen LIMODOR und Aussenluftdurchlässen AriaVent
- in Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung für Minergie-zertifizierte Häuser
Aufstellungsort
Die Aufstellung der Trivent-Abluft-Wärmepumpe WPL 3001 sollte, um hohe Installationskosten zu vermeiden, in der Nähe der Wärmequellenzuführung (z. B. Warmwasserboiler) erfolgen. Der Aufstellungsraum muss trocken und frostsicher sein. Beim Betrieb der Wärmepumpe fällt bei der Luftabkühlung Kondensat an, welches über einen Siphon an das Abwassersystem abgeleitet werden kann. Abluftrohre zwischen Lüftungsgeräten und Wärmepumpe sind möglichst kurz auszuführen. Lüftungsleitungen in Kaltzonenbereichen (z. B. Dachboden) müssen ausreichend isoliert werden. Der ebene Aufstellungsort der Tirvent-Abluft-Wärmepumpe WPL 3001 muss so ausgewählt werden, dass genügend Arbeitsraum für Montage- oder Wartungsarbeiten zur Verfügung steht. Ein schallentkoppelter Sockel für die Trivent-Abluft-Wärmepumpe WPL 3001 ist empfehlenswert, wenn ein schwimmender Estrich im Aufstellraum vorgesehen ist.
