Aufgaben der Wohnungslüftung
Die Hauptaufgabe einer Wohnraumlüftung besteht darin, die mit Schadstoffen belastete Luft abzuführen und gleichzeitig bauphysikalische Schäden wie Schimmelpilzbildung an Wänden zu vermeiden. Durch eine angepasste Raumlüftung wird die Wohnqualität verbessert. Gleichzeitig wird der Lüftungswärmeverlust auf das nötige Mass reduziert, um eine Einsparung von eingesetzter Energie zu erreichen.
![]() |
(Kontrollierte) Wohnraumlüftung ist ein Beitrag zur Minimierung der CO2-Belastung der Umwelt durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen (z. B. Heizöl) und dient der Einsparung von Heizenergie. |
Luftbelastungen in Wohnräumen setzen sich sehr unterschiedlich zusammen:
- menschliche Stoffwechselprodukte
- Wasserdampf
- Gase (z. B. CO2)
- Haushaltschemikalien
- mikrobiologische Belastungen
- Staub
- Tabakrauch

Installationsbeispiel in einem Einfamilienhaus mit Wärmerückgewinnung
Dichte Bauweise und Lärmschutz – kontrollierte Wohnraumlüftung
Unter kontrollierter Wohnraumlüftung versteht man die in Menge und Platzierung kontrollierte Zu- und Abführung von Zu- und Abluft in Wohnräumen. Dies ist notwendig, da einerseits durch die moderne Bauweise die Gebäudehüllen immer dichter werden und deshalb keine natürliche Be- und Entlüftung der Wohnräume stattfinden kann. Andererseits steigt die Lärmbelästigung durch das immer grösser werdende Verkehrsaufkommen. An exponierten Lagen ist es daher nicht mehr möglich, zu jeder Tages- und Nachtzeit die Fenster zu öffnen, um die Wohnräume zu lüften.
Ohne Lüftungswärmeverlust
Untersuchungen haben ergeben, dass bei einer personenabhängigen Fensterlüftung (Stosslüftung) oder zeitweisen Lüftung über gekippte Fenster zu viel Heizenergie entweicht und das Gebäude stark auskühlt. Bedingt durch die Gebäudedichte (Fassaden und Fenster) ist eine mechanische Be- und Entlüftung der Wohnung notwendig.
![]() |
Zur Minimierung des Lüftungswärmeverlustes muss die konventionelle Fensterlüftung durch eine mechanische (kontrollierte) Wohnungslüftung ersetzt werden. |
Durch die individuellen Lösungsmöglichkeiten für eine mechanische Lüftung und eine sinnvolle Wärmerückgewinnung lässt sich der Energieverbrauch erheblich senken. Vorteilhaft wirken sich insbesondere der niedrige Energieverbrauch unserer Lüftungsgeräte und die geringen Anlagen- und Wartungskosten aus.
Möglichkeiten und Grenzen
Bei der Planung von Lüftungsanlagen ist es wichtig, dass Bauträger und Nutzer realistisch über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik informiert werden. So können später die Vorzüge geschätzt und unrealistische Erwartungen vermieden werden.
Was die Lüftungsanlage nicht kann
Eine Lüftungsanlage kann weder die Funktionen einer Klimaanlage noch die einer Luftheizung übernehmen. Sie ersetzt den baulichen sommerlichen Wärmeschutz nicht. Sie kann Wohngifte in der Raumluft nicht verschwinden lassen, sondern diese nur verdünnen. Sie kann mit den üblicherweise verwendeten Filtern keine Aussengerüche (Cheminéerauch, Landwirtschaft etc.) beseitigen.
Normen und Richtlinien
Die allgemein gültigen Anforderungen und Richtlinien werden von Organisationen wie SIA, VKF, SWKI etc. herausgegeben. Informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen.
Vorteile und Einsatzbereiche
Vorteile von AquaVent
- modular aufgebautes Lüftungssystem
- mit Wärmerückgewinnung
- definierbarer Luftaustausch innerhalb Wohnung oder Haus
Einsatzbereiche
- ideal für Neubauten und modernisierte Gebäude
- Objekte mit einem mittleren bis höheren Energiebedarf
- Ein- und Mehrfamilienhäuser
- geeignet für alle gängigen Energie-Standards (Minergie®)
Vorteile für Ihr Objekt
- kompaktes und multifunktionales Lüftungssystem
- gleichmässige Erneuerung der Luft (an hygienischen Bedarf angepasst)
- Feuchte und übliche Baustoffemissionen werden kontinuierlich abgeführt
- energiesparende Gewinnung von Warmwasser
- Investition mit Zukunft
- Lüftung mit bis zu 90 % Wärmerückgewinnung
- kombinierbar mit den Produkten AriaVent und LIMODOR
- hochwertige Wärmedämmung
- stabile, schalloptimierte Gehäusekonstruktion
- einfache Planung und Installation
- intuitive Benutzerführung mit Textanzeige
Ihr Nutzen im Überblick
- immer hygienisch saubere Luft – leiser Luftwechsel bei allen Wetterlagen
- sanftes Absaugen der Abluft und dezente Zufuhr von Frischluft (kein Luftzug)
- Staub und Pollen werden durch Filter zurückgehalten – geeignet für Allergiker
- Minimierung der Verbrennung von fossilen Brennstoffen (z. B. Heizöl)
- sehr gute Energieeffizienz – Warmwasser-Gewinnung mittels Abluft das ganze Jahr über
- einfache Handhabung
- leichter Filterwechsel (kann selbst durchgeführt werden)
- Erfüllung aller relevanten Energiestandards (z. B. Minergie®)
AquaVent – Funktionsprinzip
Modulares System für jedes Bedürfnis
Beim Neubau von Ein- oder Mehrfamilienhäusern sowie auch bei der Sanierung bestehender Bauten können die einzelnen Module je nach Bedürfnis geplant und eingesetzt werden. Die Einstellung des erforderlichen Luftwechsels wird durch die Anzahl und die Steuerung der Lüftungsgeräte sowie die erforderliche Anzahl der Aussenluftdurchlässe vorgenommen. So wird eine ausreichende Durchlüftung der gesamten Wohnung oder des Hauses mit oder ohne Wärmerückgewinnung erreicht. Bis auf den periodischen Filterwechsel ist das System absolut wartungsfrei.
Modul 1 → Abluft (Lüftungsgerät)
Modul 2 → Aussenluft (Aussenluftdurchlass)
Modul 3 → Warmwasseraufbereitung (Wärmepumpe und -boiler)
1 |
Abluft (Lüftungsgerät) Durch den Einsatz von Ventilatoren wird Luft aus Räumen mit einer hohen Luftbelastung wie z. B. Bad und WC abgesaugt. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten: |
|
dezentral → LIMODOR-Abluftventilator Lüftungsgerät LIMODOR-Serie M |
zentral → Ventilatorbox Ventilatorbox ISOR |
2 |
Aussenluft (Aussenluftdurchlass) Aussenluftdurchlässe in Wohn- und Schlafräumen sorgen für ein ausgeglichenes Wohnklima. Durch dieses dezentrale Zuluftsystem strömt auch bei geschlossenen Fenstern und Türen kontinuierlich Frischluft nach. |
|
Aussenluftdurchlass Fenster ALD-F |
3 |
Warmwasseraufbereitung (Wärmepumpe und Wärmepumpenboiler) Die gesammelte Abluft wird einer Wärmepumpe mit integriertem Boiler oder einer Wärmepumpe zur Unterstützung der zentralen Warmwasserversorgung zugeführt. Die so zurückgewonnene Energie kann das ganze Jahr genutzt werden. |
|
Wärmepumpe Serie WPL |
Wärmepumpenboiler WPL-300EW |
Wärmerückgewinnung im Einfamilienhaus
Wärmerückgewinnung im Mehrfamilienhaus